Symposium Lichtverschmutzung 31. März 2021
Veranstaltungshinweis
Vor einigen Jahren haben Dr. Eva Knop und Dr. Simone Giavi während dunklen Nächten in den Naturpärken Gantrisch und Diemtigtal geforscht. Sie haben untersucht, wie sich künstliches Licht in der Natur und insbesondere auf nächtliche Bestäuber auswirkt (siehe Zusammenfassung). Gerne machen wir daher auf ihre Online-Veranstaltung aufmerksam, in der sie über den aktuellen Stand der Forschung berichten:
Mittwoch, 31.3.21, 08.30 Uhr (online): Symposium über Lichtverschmutzung und deren Auswirkungen auf die Natur / Symposium sur la pollution lumineuse et ses effets sur la nature (Version française dessous). Eine Online-Veranstaltung der Agroscope und der Universität Zürich
Thema Symposium: “Lichtverschmutzung und deren Auswirkungen auf die Natur”
Überblick über die neusten Erkenntnisse der Auswirkung von künstlichem Licht in der Nacht auf Pflanzen, Tiere und biologische Prozesse. Eröffnet wird das Symposium mit einem Überblick über die Ursachen und das Ausmass der Lichtverschmutzung in der Schweiz.
Organisation: Eva Knop und Simone Giavi – im Rahmen eines vom BAFU mitfinanzierten Forschungsprojektes unter der Leitung von Eva Knop (Agroscope/Universität Zürich)
Wann/wo: 31.03.2021 von 08:30 bis 12:30, SKYPE
Sprache: auf Deutsch oder Französisch gehalten
Anmeldung: bis am 24. März E-Mail an folgende Adresse schicken: simone.giavi@agroscope.admin.ch. Sie erhalten einen Link für ein Skype for Business Meeting
Programm (Stand 29.3.21):
Symposium über Lichtverschmutzung und deren Auswirkungen auf die Natur
——————————————————————————————–
31.03.2021
08:30-08:40 Begrüssung
Eva Knop Agroscope und Universität Zürich
08:40-09:10 Die helle Seite des Lichts: Trend der Lichtverschmutzung und Erwartungen von
Dark-Sky Switzerland
Lukas Schuler Dark Sky Switzerland
09:10-09:40 Der Effekt von künstlichem Licht auf Pflanzen und Bestäuber
Eva Knop Agroscope und Universität Zürich
Pause (20’)
10:00-10:30 Conséquences de la pollution lumineuse sur les interactions entre espèces et les
fonctions écosystemiques
Simone Giavi Agroscope
10:30-11:00 Effekte von Straßenlaternenformen und LED-Farbtemperaturen auf nachtaktive
Insekten und Fledermäuse
Janine Bolliger Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
11:00-11:30 Welchen Einfluss hat künstliches Licht in der Nacht auf das Verhalten von Zug- und
Brutvögel?
Felix Liechti Schweizerische Vogelwarte Sempach
Pause (20′)
11:50-12:30 Abschlussdiskussion
Download Programm (PDF, 251 KB, Stand)
******
Sujet du symposium: “La pollution lumineuse et ses effets sur la nature”. Ce symposium va traiter le thème de la pollution lumineuse on donnant une aperçu sur les dernières découvertes sur les effets de la lumière artificielle de nuit sur les plantes, les animaux et les processus biologiques. Le symposium s’ouvrira par un aperçu des causes et de l’ampleur de la pollution lumineuse en Suisse. Le programme est joint.
Organisation: Eva Knop, Cheffe adjointe du groupe de recherche à Agroscope & Simone Giavi, dans le cadre d’un projet de recherche cofinancé par l’Office fédéral de l’environnement sous la direction de Eva Knop (Agroscope / Université de Zurich)
Date/Lieu: 31.03.2021 de 08:30 à 12:30 via Skype
Language: Le symposium sera donnée on allemand ou français.
Inscription: Pour vous inscrire, merci d’envoyer un e-mail à l’adresse suivante avant le 24 mars: simone.giavi@agroscope.admin.ch. Ensuite, nous vous enverrons un lien pour un meeting sur Skype for Business.