Uf dr Suechi nach Vampyr u Lüchtgüegeli
Auf der Suche nach Vampiren und Leuchtkäfern – Nachtaktive Tiere im Naturpark am 20. Juli 2021
An diesem besonderen Abend stellen wir Naturfreund*innen und Familien ein paar ganz spezielle Parkbewohner vor. Nach spannenden Infos zum speziellen Waldrand Bannholz und Bastel*-Aktionen zur Suche und Förderung von seltenen nachtaktiven Tieren gehen wir bei Dämmerung gemeinsam und auf leisen Sohlen auf die Suche nach Fledermäusen, Glühwürmchen und anderen Nachtwandlern.
Programm:
18-20.30 Infostände, Führungen durchs Bannholz, Basteln & Bauen
20.30-23.30 Fledermausführung für Gross und Klein, anschliessend Glühwürmchensuche
21.15 Sonnenuntergang
21.15-23.30 Führung “Mit allen Sinnen vom Natur- in den Sternenpark”, anschliessend Glühwürmchensuche
23.48 Letzte S-Bahn Schwarzenburg – Bern
Was können wir erleben?
Unser Team vom Naturpark ist ab 18 Uhr mit Infoständen vor Ort – wir zeigen euch die Lebensräume von Haselmaus, Nachtfalter & Co. und ihr könnt dort schon eine Menge über nachtaktive Tiere und die Nacht im Gantrisch erfahren und euer Wissen an einem Wettbewerb testen. Der Waldrand vom Bannholz ist auch so eine Reise wert – jetzt blüht und duftet am aufgewerteten Waldrand gerade alles – zusammen mit einem Biologen könnt ihr vieles entdecken und lernt, wie ihr auch zuhause die Natur fördern könnt.
Am Bastelstand könnt ihr Glühwürmchenfallen bauen, die wir später auf der Exkursion einsetzen (bitte “Mitbringen” beachten). Für Erwachsene und geübte Kinder gibt es Fledermauskästen und Haselmausboxen zum Zusammenbauen, welche später ebenfalls im Bannholz oder weiteren Orten im Naturpark zum Einsatz kommen.
Ab 20.30 Uhr übernimmt der Fledermausdetektiv Rob van Es das Ruder (resp. die angemeldeten Teilnehmenden) – er ist auf Du und Du mit den abendlichen Vampirchen und weiss genau, wo man sie sieht und hört – und falls die Tierchen noch nicht in Fluglaune sind, weiss er viel Originelles über sie zu erzählen.
Wer schon auf einer Fledermausführung war, darf mit auf einen kleinen Abendspaziergang. Wir starten 21.15 bei Sonnenuntergang und schnuppern uns durch die abendliche Blütenvielfalt (Riechparcours), erleben unsere Hör- und Sehfähigkeiten, pilgern Richtung glühendem Horizont und machen uns Gedanken über das aufgehende Lichter- und Sternenmeer und dessen Wichtigkeit für die Lebewesen, die nun im Dunkeln erwachen.
Während es eindunkelt, platzieren wir eure Glühwürmchenfallen – denn nach der Fledermausführung mit dem Fledermausdetektiv geht es auf eine Kurzwanderung im Dunkeln – wenn wir Glück haben, finden wir in jeder Falle ein Glühwürmchen! Natürlich lassen wir es wieder frei – wir wollen ja, dass es nächstes Jahr dort auch wieder blinkt!
Wo?
Waldrand Bannholz (beschildert ab Parkplatz bei Kirche Wahlern)
Wann?
Am Samstagabend, zwischen 18 und 24 Uhr
Bei jedem Wetter?
Nein, bei schlechtem Wetter findet der Anlass nicht statt. Bei unsicherem Wetter informieren wir fortlaufend an dieser Stelle (Entscheid bis Mittag).
Werden wir auf jeden Fall Fledermäuse und Glühwürmchen sehen?
Die Natur ist unberechenbar. Wir kennen die Orte, an denen wir in den vergangenen Jahren schon Glühwürmchen beobachtet haben und führen euch dorthin. Die Fledermäuse sind am Waldrand Bannholz zu beobachten und zu hören.
Wie komme ich ins Bannholz?
Am besten mit dem ÖV: Mit der S6 bis Bahnhof Schwarzenburg. Fussmarsch ca. 25-30 Min. (Ansehen auf SchweizMobil).
TIPP: Wanderung (1h) auf dem Spycherweg von Lanzenhäusern bis zur Kirche Wahlern.
Gibt es dort etwas zu essen?
Nein, aus Corona-Gründen haben wir keine Verpflegung eingeplant. Es gibt jedoch jede Menge Restaurants in Schwarzenburg (Siedi, Bühl, Bären, Sonne – bitte Ruhetage beachten), in denen man sehr gut essen kann und direkt am Bannholz gibt es eine grosse Brätlistelle. Toilette/Wasser gibt es in der Nähe.
Müssen wir uns anmelden?
Das Material und die Exkursionsplätze sind endlich, daher sind wir froh, wenn wir wissen, falls es knapp wird. Da der Anlass nur bei angemessenem Wetter stattfinden, können wir euch so auch unkompliziert benachrichtigen, falls wir absagen müssen.
Bitte meldet uns eure Teilnahme unter via Formular:
Kostet es etwas?
Was man hier erlebt und erfährt ist viel wert! Wir möchten jedoch, dass jedermann daran teilnehmen kann. Es gibt ein Kollektenkässeli.
Mitbringen:
- Stirn- oder Taschenlampe (mit Rotlicht) oder ein Velorücklicht.
- Warme Kleider
- Glühwürmchenfalle: Bitte PET-Flasche (1.5 L) und Sackmesser mitbringen
Warum gibt es diesen Anlass?
Es ist eines der vielen Ziele und Aufträge des Naturparks, die Bevölkerung über den Wert der Natur zu informieren. Nur was man kennt und liebt, schützt man. Wir möchten euch etwas von unserer Faszination weitergeben – an einem lauen Sommerabend an abendaktiven Blüten zu schnuppern, die flinken Fledermäuse und schlussendlich sogar noch die leuchtenden kleinen Käfer zu zu entdecken ist ein Erlebnis, welches motivieren soll, mehr darüber wissen zu wollen und zu erkennen, wie sensibel, überraschend und faszinierend unsere Umwelt ist.
Glühwürmchen sind selten geworden – sie haben Mühe mit dem künstlichen Licht in der Nacht, welche ihr kleines Funkeln überstrahlt und einen ganz wichtigen Zweck erfüllt. Wie vielen Insekten fehlen ihnen auch bestimmte Strukturen, die sie zum Leben brauchen. Mit diesem Anlass möchten wir zeigen, wo die Probleme liegen und wie man mit einfachen Mitteln viel bewirken kann.
Wir freuen uns auf Sie:
- Nicole Dahinden, Projektleiterin Nachtlandschaft
- Fabian Reichenbach, Bereichsleiter Natur / Projektleiter Tier- und Pflanzenwelt
- Rob van der Es, Naturpädagoge und Fledermausdetektiv
Kann man auch selbständig auf Glühwürmchensuche gehen?
Ja. Im Juni und Juli sind die Chancen am grössten, Glühwürmchen zu sehen. Bitte melden Sie uns ihre Fundorte auf info@gantrisch.ch oder via Kontaktformular!
Mehr dazu hier: https://www.sternenpark-gantrisch.ch/gluehwuermchen/
Kennen Sie das wohl einzigartigste Glühwürmchen der Schweiz? Gibt es nur im Naturpark Gantrisch, und nur zur Glühwürmchenzeit im Juni/Juli:
Erhältlich bei: https://beck-ernst.ch/
Mehr Informationen zu den Glühwürmchen und ihre Gefährdung durch die Lichtverschmutzung auf der Webseite des Vereins Glühwürmchen.