Der Mond steht speziell

Erich Laager, der langjährige Leiter der Schulsternwarte Schwarzenburg, erklärt zusammen mit seinem Team allen Interessierten die Sterne und Planeten. Immer, wenn sich wieder etwas Interessantes am Himmel abspielt, gibt es öffentliche Anlässe oder spannende Infosheets. Kleinere Gruppen dürfen jederzeit für spontane Sternguckerabende anfragen.

 

 

04.02.2022 – Die zur Zeit speziellen Stellungen des Mondes haben Erich Laager veranlasst, dazu einige Dinge zusammen zu stellen. Die ersten hier vorgeschlagenen Beobachtungstage sind voraussichtlich etwa von Wolken verhangen, aber der Mond-Jahreskalender im Dokument kann auch später immer wieder zum Schauen an den Himmel anregen. Hier die Infos der Schulsternwarte Schwarzenburg: PDF (7 MB).


04.10.2021 – Ein seltener Glücksfall? Perfektes Wetter und spezielle astronomische Konstellationen
ermöglichen diese spezielle Mondphase, die für Frühaufsteher*innen und Fotograf*innen interessant sein dürfte. Hier gibt es einige Erklärungen dazu.


13.08.2021 – “Nach einer verregneten Nacht verspricht der Wetterbericht einen wolkenlosen Himmel in der Nacht von Freitag auf Samstag. So habe ich mich entschlossen, meine vorbereiteten Informationen zum Sternschnuppenschwarm doch noch zu verschicken. Es gibt kein störendes Mondlicht und frieren wird man auch nicht. Man hätte also ideale Beobachtungsverhältnisse.” Hier ist das PDF mit den Infos von Erich Laager zu finden: Info Perseiden.

Die sogenannten “Laurentiustränen” (ein früherer Märtyrer), welche auch vor und nach dem Höhepunkt am 12. August zu erleben sind, sind ein Phänomen am Nordost-Himmel. Wie man sie finden kann, ist hier sehr gut erklärt (Minute 3:09 bis 5:45):


20.03.2021 – Die Tage werden länger – respektive in wenigen Minuten wird es soweit sein: Um 10:37 Uhr am 20. März 2021 beginnt das astronomische Sommerhalbjahr. Was bedeutet das eigentlich? Im PDF “Infos Sternwarte vom 20.3.2021” erklärt Erich Laager, warum wir zur jetzigen Zeit die Tageslängenfortschritte besonders wahrnehmen.


22.11.2020 – Doch auch von Zuhause aus lässt sich viel entdecken. Die Schulsternwarte (siehe Flyer) publiziert immer wieder Tipps zum aktuellen Himmelsgeschehen. Wie auch jetzt wieder – es gibt nämlich eine günstige Planetenkonstellation: Es ist die günstigste Morgensichtbarkeit vom Planeten Merkur im Jahr 2020. Mehr Informationen finden sich hier: «Merkur im November«.