Glühwürmchen, wo seid ihr? – Jährlicher Aufruf zur Glühwürmchensuche

Wer einmal Glühwürmchen in einer hohen Wiese in einer lauen Sommernacht leuchten gesehen hat, vergisst dies nie mehr. Leider verschwinden auch diese kleinen Tiere langsam wie viele andere Insekten. Neben den Strukturen, die sie brauchen, leiden sie an der Lichtverschmutzung ihrer Lebensräume. Im Naturpark Gantrisch gibt es gerade mal einen bekannten Glühwürmchen-Standort. Jeweils am ersten Samstag im Juli suchen wir diesen Standort im Rahmen des öffentlichen “Nachtaktive Tiere”-Anlasses auf und rufen jährlich zur Meldung von Glühwürmchen-Sichtungen auf.

2 Glühwürmen-Arten, die im Naturpark Gantrisch vermutlich vorkommen

Wann sieht man sie?

Meist in warmen Mittsommernächten, also im Juni und Juli. Die Leuchtperiode variiert von Jahr zu Jahr, von Ort zu Ort, je nach Frühjahrstemperatur und Klima. Die Käfer beginnen in der späten Dämmerung zu leuchten und stellen nach Mitternacht ihre Aktivität ein. Das Wetter spielt eine untergeordnete Rolle, besonders die Weibchen leuchten auch bei Regen.

                   ➜ Unser Stichtag ist jeweils der 1. Samstag im Juli und zu diesem Anlass veranstalten wir einen Abend der nachtaktiven Tiere!

Wo beobachtet man sie?

An dunklen Stellen, an krautigen Wald- und Wegrändern und ähnlichen Übergangsbereichen, an Böschungen und Bahndämmen, bei Riedwiesen und anderen Feuchtgebieten sowie in alten Park- und Gartenanlagen. Glühwürmchen sind seltener geworden, lassen sich jedoch in fast jeder Gemeinde noch irgendwo finden.

Wie beobachtet man sie?

Anschauen und in Ruhe lassen. Höchstens kurz mit Lampe anstrahlen, sonst unterbrechen die Glühwürmchen ihr Leuchten. Nicht mitnehmen: Versuche, Glühwürmchen anderswo anzusiedeln scheitern meistens und schädigen die Ausgangspopulation!

Kann man sie anlocken?

Es gibt Glühwürmchenfallen, welche man einfach selber bauen und an bekannten oder möglichen Standorten aufstellen kann. Gerne senden wir Ihnen die Bauanleitung per PDF zu (via Kontaktformular).

Soll man die Beobachtung irgendwo melden?

Am besten machen Sie ein Handyfoto (mit Standort oder Screenshot vom Google-Standort) und schicken es an info@gantrisch.ch. Sehr gut sind auch alle weiteren Zusatzinfos, z.B.  wie viele Weibchen, Männchen, Larven; Wetter; weitere Umstände) Sie am Standort gesehen haben.Wir leiten es dann an den Glühwürmchen-Verein weiter.

 

Bleiben Sie auf Wegen und verlassen Sie diese nur, wenn es der Vegetationszustand zulässt. Betreten von privaten Gelände nur in Absprache mit Bewirtschafter oder Grundstückbesitzer. Vermeiden Sie unnötige Störungen. Und: seien Sie nicht enttäuscht, wenn Sie mal keine Glühwürmchen finden und geniessen Sie den schönen Ausflug in die abendliche, dunkle Natur.

 

Link zu mehr Infos: Pro Natura Tier des Jahres 2019

Download: Merkblatt zur Glühwürmchen-Suche

Link zur Veranstaltung: Nachtaktive Tiere

Link zum Verein Glühwürmchen: https://www.gluehwuermchen.ch/

 

 

Kennen Sie das wohl einzigartigste Glühwürmchen der Schweiz? Gibt es nur im Naturpark Gantrisch, und nur zur Glühwürmchenzeit im Juni/Juli:

Erhältlich bei: https://beck-ernst.ch/