Werden Sie Teil einer weltweiten Nachthimmelsforscher-Community

Möchten Sie zu einem internationalen Nachthimmelsprojekt beitragen? Schon seit Jahren gibt es Globe At Night, ein sogenanntes Cititzen-Science (Bürger forschen)-Projekt, bei dem jede und jeder mitmachen kann. Globe at Night ist ein wissenschaftliches Forschungsprogramm, mit dem Messungen der Lichtverschmutzung am Nachthimmel durchgeführt werden. Das Projekt richtet sich an Interessierte und Schulen.

Das Prinzip ist einfach: Je heller der Himmel, umso weniger Sterne sieht man. Als Bürgerforscher hat man die Aufgabe, ein bestimmtes Sternbild zu finden und einzuschätzen, ob man davon eher wenige Sterne oder sehr viele Sterne sieht. Ob man regelmässig misst oder es nur einmal ausprobiert, spielt keine Rolle. Diesen Monat – ab 16. Januar, wenn es wieder Richtung Neumond geht, sind Perseus, Orion und Taurus zu finden. Die Beobachtung kann ab 1 Stunde nach Sonnenuntergang direkt mittels Web-Meldeformular oder App (welche sogar zum Sternbild leitet) gemeldet werden. Je mehr Menschen mitmachen, umso genauer werden die Angaben. Letztes Jahr wurden im Gantrischgebiet nur zwei Messungen gemacht – vielleicht werden es dieses Jahr ein paar mehr?

Screenshot aus dem Meldeformular

…oder sieht man viele Sterne?

Sieht man eher wenig Sterne…

Links:

Richtige Messgeräte darf man übrigens bald beim Naturpark ausleihen: Unser «Nachtkoffer» für eine Reise in die Nacht ist parat und wird nächstens hier vorgestellt. Möchten Sie nicht warten? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

 

 

 

 

Sind Sie eine Nachteule? Interessiert Sie die dunkle Seite des Naturparks? Möchten Sie messen, fotografieren oder einfach aktiv helfen, die Nacht im Park zu erhalten? Oder könnten Sie sich sogar vorstellen, Nacht- oder Sternenführungen anzubieten? Wir bauen zusammen mit den Sternwarten die Nachtschwärmer auf, ein Netzwerk von Freiwilligen, Vereinen und Gewerbetreibenden für die nachhaltige Nacht. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.