-
Ist Weihnachts-Beleuchtung auch Lichtverschmutzung?
Kurz gesagt: Ja und nein.
Die winterliche Freude an den kleinen Lichtern ist unbestritten. Wo die Weihnachtsbeleuchtung Freude im Auge und im Herzen der Betrachterin entfacht, hat die Weihnachtsbeleuchtung einen Nutzen.
Lichtverschmutzung fängt jedoch dort an, wo das Licht keinen Nutzen erfüllt oder der Schaden in der Umwelt den Nutzen überwiegt. Zum Beispiel bei Weihnachtsbeleuchtung, die …
[…]
-
Fläsch – Eine Gemeinde entscheidet zugunsten ihrer Mausohren-Kolonie
2018 hat der Naturpark Gantrisch zusammen mit der Gemeinde Fläsch den renommierten Elisabeth und Oscar Beugger-Preis erhalten. Die Gemeinde Fläsch achtete bei der Planung der neuen öffentlichen Beleuchtung (Gesamtersatz aller Leuchten) auf den Lebensraum der Fledermäuse. Die Beleuchtung durfte keinesfalls einen störenden Einfluss auf die Wochenstube (Ausflugöffnung Kirchturm) und Flugkorridore (Lichtbarrieren) haben. Mehr hier ab […]
-
Keine störenden Beleuchtungen mehr in Belp
In der neuen Belper Ortsplanung gibt es einen neuen Artikel zur Lichtimmissionen. In diesem Sommer stimmt die Belper Bevölkerung über die neue Ortsplanung ab. Im dazugehörigen Baureglement stand schon in der Version von 2014, dass (falls die Umgebung verändert wird) mit einem Baugesuch ein Umgebungsgestaltungsplan eingereicht werden muss. Dieser muss auch die geplante Beleuchtung enthalten.
2021 […]
-
Das Schlafzimmer soll dunkel bleiben
Wie kann der Schutz der Nacht in der kommunalen Gesetzgebung verankert werden? Die kantonale Planungsgruppe machte in ihrer Publikation 4/2015, ab S. 139 einen Vorschlag für eine Formulierung (Verfasser: Urs Eymann):
Art. Xy LichtemissionenSämtliche Lichtemissionen sind möglichst durch Massnahmen an der Quelle auf das objektiv Notwendige zu beschränken und sind energieffizient und umweltschonend zu betreiben. […]
-
Symposium Lichtverschmutzung 31. März 2021
Veranstaltungshinweis
Vor einigen Jahren haben Dr. Eva Knop und Dr. Simone Giavi während dunklen Nächten in den Naturpärken Gantrisch und Diemtigtal geforscht. Sie haben untersucht, wie sich künstliches Licht in der Natur und insbesondere auf nächtliche Bestäuber auswirkt (siehe Zusammenfassung). Gerne machen wir daher auf ihre Online-Veranstaltung aufmerksam, in der sie über den aktuellen Stand der […]
-
Eine Checkliste für die Planung verhindert späteren Licht-Ärger
Die Gemeinde Mühlethurnen (Thurnen) gibt seit 2018 eine Checkliste mit Erläuterungen an Bauwillige ab. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturpark erarbeitet. Damit soll erreicht werden, dass die Beleuchtung schon in der Planung berücksichtigt wird und spätere Konflikte (Nachbarn, Natur) schon im Vornherein grösstenteils vermieden werden können.
Die Vorlage dazu kann hier heruntergeladen und unter Angabe […]
-
Nachtfreundlicher Garten
Möchten Sie einen Garten, in dem sich Fuchs und Hase und Gute Nacht sagen? In welchem Glühwürmchen leuchten und Fledermäuse landen? Damit sparen Sie Strom und Kosten. Zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Aussenbeleuchtung. Und Sie locken natürliche Nützlinge an, denn Glühwürmchen sind zum Beispiel unersättliche Schneckenliebhaber und Fledermäuse verspeisen diejenigen Insekten, die wir oft […]