-
Schneeglühen – klingt romantisch, oder?
“Schneeglühen”, oder auf englisch “Snowglow” klingt im ersten Moment romantisch. Der auf über 1000fach erhellte Himmel in einer Winternacht ist es aber leider nicht, wie die Pressemitteilung aus dem IGB in Deutschland (16.12.2021) nahelegt. Nach oben nicht abgeschirmtes Licht reflektiert an den Wolken und am Schnee und erzeugt so eine viel hellere Winternacht. Das “normale” […]
-
Präsentation der Lichttoolbox
Im Januar wird an einem Apéro in Bern die Lichttoolbox vorgestellt und demonstriert. Wenn eine Gemeinde also Interesse hat, massgeschneiderte Massnahmen gegen die Lichtverschmutzung zu entwickeln, ist dies die Gelegenheit zu verstehen, wie die Lichttoolbox angewendet werden kann und welchen Nutzen sie bringt. Der Apéro wird von seecon organisiert und findet in Zusammenarbeit mit dem […]
-
Es wird ernst
(Licht-)Emissionen sind an der Quelle zu begrenzen, sagt unser Natur- und Heimatschutzgesetz in Artikel 11. Und zwar schon vorsorglich, sprich: bevor etwas Schlimmes passiert. Falls die Emissionen schädlich oder lästig werden – oder werden können – , gibt es Verschärfungen. Aber was heisst das und wie ist dieses Gesetz in Bezug auf auf künstliches Licht […]
-
Ist Weihnachts-Beleuchtung auch Lichtverschmutzung?
Kurz gesagt: Ja und nein.
Die winterliche Freude an den kleinen Lichtern ist unbestritten. Wo die Weihnachtsbeleuchtung Freude im Auge und im Herzen der Betrachterin entfacht, hat die Weihnachtsbeleuchtung einen Nutzen.
Lichtverschmutzung fängt jedoch dort an, wo das Licht keinen Nutzen erfüllt oder der Schaden in der Umwelt den Nutzen überwiegt. Zum Beispiel bei Weihnachtsbeleuchtung, die …
[…]
-
Mondnacht in Muri
Die Bevölkerung zu sensibilisieren und die natürliche Dunkelheit zu fördern ist überall wichtig – und so möchten wir auch Initiativen ausserhalb der Naturparkgrenzen bekannt machen, insbesondere diesen tollen Anlass in Muri-Gümligen. Am 11./12. September findet dort die MONDNACHT statt. Sie bietet viele besinnlich-sinnliche Erlebnissen im nächtlichen Dunkel. Auch der Naturpark Gantrisch ist zu Gast mit […]
-
Ergebnisse aus dem Licht-Symposium März 2021
Ende März fand das Licht-Symposium der WSL/Agroscope statt, ein spannendes und gut vor- und aufbereitetes Infopanel für die Öffentlichkeit über den Stand der Forschung im Thema Nacht und Bestäubung.
Downloads & Replay
Hier können alle Präsentationen heruntergeladen werden und das Symposium in voller Länge nachgeschaut werden: Link zu Agroscope
Kernaussagen
Folgende Kernaussagen aus dem Symposium sind für den Naturpark […] -
Weihnachtsbeleuchtung
Das Erleuchten der dunklen Winterzeit mit weihnachtlichen Motiven hat sich bei uns zur Tradition entwickelt. Doch nicht alle teilen die Freude an den festlichen Dekorationen, vor allem, wenn es sich um übermässige, grelle, bunte oder blinkende Beleuchtung zu Nachtruhezeiten handelt. Vor einigen Jahren gab es dazu sogar einen Bundesgerichtsentscheid, der seither als Richtlinie herangezogen werden […]
-
Ein regelmässiger Blick in den Himmel
Teil der Naturpark-Aktivitäten ist das Monitoring der Nachthimmelsqualität. Dazu schauen wir regelmässig in Himmel und messen, wie stark oder schwach der Himmel durch künstliches Licht erhellt ist. Das kann man natürlich nur in mondlosen, klaren Nächten tun. Im Mai 20 konnten wir einen besonderen Vergleich anstellen, nämlich nach der Umstellung der Beleuchtung auf LED-Leuchten entlang […]
-
Earth Hour am Samstag, 28. März 2020
Eine Veranstaltung mit Millionen von Menschen, die diesen Frühling nicht ausfällt. Teilnehmen kann man, indem man bei sich zuhause um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht löscht.
Die Zeiten sind momentan für viele sehr schwer. Als Zeichen der Solidarität für Kranke, deren Angehörige und all die Menschen, die momentan übermenschliches leisten, schlagen wir vor, für […]