Gute Beispiele

  • Warum KEIN Licht auch ein Statement ist – Interview mit einem Unternehmer

    Indem wir uns gegen ein knalliges Firmenlogo entschieden haben, bringen wir zum Ausdruck, dass wir wahrgenommen werden, uns als Teil der Gemeinschaft aber nicht ungebührlich in den Vordergrund drängen wollen.

    Daniel Kästli, Verwaltungsratspräsident Kästli Bau AG
    Licht in der Dunkelheit weckt unweigerlich Aufmerksamkeit und hilft mit, ein Image beim Kunden zu erzeugen. Aber was sagt es aus, […]

  • Mondnacht in Muri

    Die Bevölkerung zu sensibilisieren und die natürliche Dunkelheit zu fördern ist überall wichtig – und so möchten wir auch Initiativen ausserhalb der Naturparkgrenzen bekannt machen, insbesondere diesen tollen Anlass in Muri-Gümligen. Am 11./12. September findet dort die MONDNACHT statt. Sie bietet viele besinnlich-sinnliche Erlebnissen im nächtlichen Dunkel. Auch der Naturpark Gantrisch ist zu Gast mit […]

  • Fläsch – Eine Gemeinde entscheidet zugunsten ihrer Mausohren-Kolonie

    2018 hat der Naturpark Gantrisch zusammen mit der Gemeinde Fläsch den renommierten Elisabeth und Oscar Beugger-Preis erhalten. Die Gemeinde Fläsch achtete bei der Planung der neuen öffentlichen Beleuchtung (Gesamtersatz aller Leuchten) auf den Lebensraum der Fledermäuse. Die Beleuchtung durfte keinesfalls einen störenden Einfluss auf die Wochenstube (Ausflugöffnung Kirchturm) und Flugkorridore (Lichtbarrieren) haben. Mehr hier ab […]

  • Keine störenden Beleuchtungen mehr in Belp

    In der neuen Belper Ortsplanung gibt es einen neuen Artikel zur Lichtimmissionen. In diesem Sommer stimmt die Belper Bevölkerung über die neue Ortsplanung ab. Im dazugehörigen Baureglement stand schon in der Version von 2014, dass (falls die Umgebung verändert wird) mit einem Baugesuch ein Umgebungsgestaltungsplan eingereicht werden muss. Dieser muss auch die geplante Beleuchtung enthalten.

    2021 […]

  • Das Schlafzimmer soll dunkel bleiben

    Wie kann der Schutz der Nacht in der kommunalen Gesetzgebung verankert werden? Die kantonale Planungsgruppe machte in ihrer Publikation 4/2015, ab S. 139 einen Vorschlag für eine Formulierung (Verfasser: Urs Eymann):
    Art. Xy Lichtemissionen

    Sämtliche Lichtemissionen sind möglichst durch Massnahmen an der Quelle auf das objektiv Notwendige zu beschränken und sind energieffizient und umweltschonend zu betreiben. […]

  • Hell oder dunkel in Rüeggisberg?

    Rüeggisberg ist eine sehr weitläufige Naturpark-Gemeinde. Auf rund 36 km2 verteilen sich Dörfer und Weiler, von Hinterfultigen bis hinauf zur Exklave im Gurnigelgebiet. Da ist die Erschliessung und der Unterhalt der Infrastruktur keine einfache Gemeindeaufgabe.

    Es begab sich, dass im Dorf Oberbütschel die einzige Leuchte ausging. Vor dem Ersatz stellte sich aber die Frage, ob die […]

  • Es geht! In Kaufdorf leuchtet die öffentliche Beleuchtung warmweiss

    In Referenz auf den Sternenpark des Naturpark Gantrisch hat die Gemeinde Kaufdorf bei der Erneuerung der Strassenbeleuchtung die Beleuchtungsrichtlinien des Naturparks zum Schutz der natürlichen Dunkelheit eingehalten und die Strassenbeleuchtung «sternenkonform» umgerüstet. In sämtlichen Strassenlaternen kommen LED-Leuchtmittel mit einer warmen Lichtfarbe von 3000 Kelvin zur Anwendung. Mehr lesen im “Choufdorfer” von 2019.

  • Ein vorbildliches Vorgehen in Toffen

    In Toffen stand im letzten Jahr die Neubeleuchtung einer Quartierstrasse zur Diskussion. Eine Leitung musste erneuert werden und so hätte man im selben Zug die bisher dunkle Strasse mit Licht erschliessen können. Doch brauchte es die nächtliche Neubeleuchtung wirklich? Wollten dies die Anwohner?

    Aus diesem Grund führte die Bauverwaltung eine demokratische Abstimmung durch. Als Entscheidungshilfe diente […]

  • Eine Checkliste für die Planung verhindert späteren Licht-Ärger

    Die Gemeinde Mühlethurnen (Thurnen) gibt seit 2018 eine Checkliste mit Erläuterungen an Bauwillige ab. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturpark erarbeitet. Damit soll erreicht werden, dass die Beleuchtung schon in der Planung berücksichtigt wird und spätere Konflikte (Nachbarn, Natur) schon im Vornherein grösstenteils vermieden werden können.

    Die Vorlage dazu kann hier heruntergeladen und unter Angabe […]

  • Weihnachtsbeleuchtung

    Das Erleuchten der dunklen Winterzeit mit weihnachtlichen Motiven hat sich bei uns zur Tradition entwickelt. Doch nicht alle teilen die Freude an den festlichen Dekorationen, vor allem, wenn es sich um übermässige, grelle, bunte oder blinkende Beleuchtung zu Nachtruhezeiten handelt. Vor einigen Jahren gab es dazu sogar einen Bundesgerichtsentscheid, der seither als Richtlinie herangezogen werden […]