5 Tipps, die die Planung eines sternenreichen Abendspaziergangs erleichtern

Ein abendlicher Ausflug ist etwas besonderes. Man kann sich spontan auf den Weg machen oder sich mit etwas Planung auf die Suche nach bestimmten Sternbildern machen. Vom klarem Wetter abgesehen, muss es einfach genug dunkel sein. Diese fünf Punkte, zeigen, wie man sich kurz einen Überblick über Dämmerungszeit, Lichtverschmutzung, Mondphase und Lage von Sternbildern und der Milchstrasse verschafft.

Zur richtigen Zeit aus dem Haus

Für einen Ausflug mit Kindern bietet sich das Winterhalbjahr an, da es dann früh dunkel wird. Wussten Sie, dass es drei Dämmerungen gibt? Vom Sonnenuntergang bis zum allerletzten Lichtstrahl dauert es rund 2 Stunden. Für einen Spaziergang bietet sich an, bei Sonnenuntergang zu starten und das Aufgehen der hellsten Sterne und der Milchstrasse mitzuverfolgen. Die schwächsten Sterne sieht man erst zu Beginn der dunklen Nacht (nach Ende der astronomischen Dämmerung). Die exakten Zeiten lassen sich hier nachsehen: https://sonnenuntergang-sonnenaufgang.info/bern.

Die dunklen Ecken finden

Auf dieser Karte, die sogenannte Light Pollution Map, finden sich die dunkelsten Ecken der Welt. Oben rechts lassen sich Transparenz und Aktualität der Karte einstellen. Je dunkler die Farbe, umso weniger Lichtverschmutzung gibt es an diesen Orten. Ab der Stufe grün sieht man normalerweise die Milchstrasse.

Milchstrassen-Garantie

…gibt es nicht immer. Von November bis Ende Januar liegt das das Zentrum der Milchstraße von der Erde aus in der Nähe der Sonne. Diese blendet uns bei der Suche nach der Milchstraße. Dafür sind aber die Wintersternbilder umso interessanter. Von März bis Mai ist die Milchstraße erst kurz vor Sonnenaufgang sichtbar. Von Juni bis August herrschen die besten Konditionen. In dieser Zeit ist sie fast die ganze Nacht sichtbar. Von September bis Oktober ist die Milchstraße dagegen direkt nach der Dämmerung für wenige Stunden sichtbar. Die Milchstrasse ist tendenziell in südlicher Richtung zu sehen. Sie erstreckt sich über weite Teile des südlichen Himmels und sieht aus wie ein milchiger langgezogener Schleier. Daher der Name Milchstraße.

Sternbilder und Planeten entdecken

… ist ein tolles Erlebnis, zumindest gut eingepackt und mit einem warmen Tee in der Nähe. Hilfe bieten mittlerweile viele Apps, z.B. Star Walk 2. Der Verein Astro Info stellt tagesaktuelle Informationen über gerade sichtbare Planeten und Phänomene auf seiner Webseite bereit: https://news.astronomie.info. Oder fliegt vielleicht gerade die Internationale Raumstation über unsere Köpfe? Nebst besten Voraussagen, wie klar der Himmel sein wird, findet sich hier auch eine Zeile zur ISS: https://clearoutside.com/forecast

Mondlicht

…kann der Sternbeobachtung einen Strich durch die Rechnung machen. Daher ist es ratsam, sich über die Mondphase zu informieren: https://www.timeanddate.de. Neumond oder ein später Mondaufgang verheissen einen dunklen Sternenhimmel. Natürlich ist auch der Mond selber einen Ausflug wert. Wer wissen möchte, hinter welchen Gipfeln er aufgeht, schaue hier nach: https://www.peakfinder.org.

Wenn ich nachts unterwegs bin, habe ich immer einen kleinen Snack und meine Rotlicht-Stirnlampe mit dabei. Diese blendet weder mich oder andere Leute.

Warum nicht einen Abendspaziergang zu einer Sternwarte unternehmen? Immer mittwochs heissen Sie die Demonstratoren der Uecht willkommen.